![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Projektmanagement | ![]() |
Reifegrad eines Projektes |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Warum den Reifegrad eines Projektes bestimmen? Während des Projektes ist es wichtig ständig den Reifegrad, den aktuellen Stand zu überprüfen, um rechtzeitig Probleme erkennen zu können. Es ist wichtig, dass zu jedem Zeitpunkt der aktuelle Zustand des Projektes bekannt ist und Vorhersagen über den weiteren Projektverlauf gemacht werden. Diese Ergebnisse sollten an die Geschäftsführung weitergeleitet werden.
|
![]() |
Projektindikatoren
Es handelt sich hierbei um Beispiele für Projektindikatoren. Für jedes Projekt bzw. Unternehmen müssen spezifische Indikatoren definiert werden. Im Falle, dass größere Abweichungen zwischen Soll- und Istzustand auftreten, muss die Geschäftsleitung darüber informiert werden. Um Gegenmaßnahmen zu ergreifen sind entsprechende Treffen einzuberufen. |
|||
![]() |
![]() |
Copyright © 2007 «VIP, IMS-CHIPS» | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |