![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Marktanalyse | ![]() |
Vorgehensweise III |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fragen zur Konkurrenz Zur Befragung von potenziellen Konkurrenten ist ebenso die Methodik der telefonischen oder persönlichen Befragung zu empfehlen. Auch in diesem Fall ist ein Interviewleitfaden vorzubereiten (Muster siehe links). Im Falle der Konkurrenzbefragung sollte ein externer Partner mit der Befragung beauftragt werden, da ansonsten die Auskunftsbereitschaft der Befragten eher gering einzuschätzen ist. Derartige Befragungen werden als Dienstleistungen von Unternehmensberatern, aber auch von Universitäten angeboten. |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |