![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Quality Function Development | ![]() |
Vorgehensweise II |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7. Quantifizieren der technischen Spezifikationen: |
![]() |
Beispiel Im Beispiel in der Grafik links ist das House of Quality der ersten Phase des QFD-Prozesses anhand eines Auto-Seitenspiegels dargestellt. Das Qualitätsmerkmal „Design“ wurde in diesem Beispiel von der Bedeutung her als wichtigstes Merkmal identifiziert. Anstatt der Qualitäts-merkmale können auch die aus einer Funktionenanalyse abgeleiteten Produkt-funktionen in diesem Formular eingetragen werden. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |