![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Ideen Schützen | ![]() |
Beratungsnetzwerk bietet Unterstützung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind kreativ und erfindungsreich haben aber auf Grund begrenzter personeller und finanzieller Kapazitäten in der Regel strukturbedingte Probleme im professionellen Umgang mit gewerblichen Schutzrechten. Die Betriebe sind ohne fachkundige Beratung und Betreuung oftmals nicht in der Lage, Innovationen zügig und wirtschaftlich abgesichert umzusetzen. |
![]() |
In den Handwerksorganisationen sind inzwischen Strukturen geschaffen worden, die eine sachkundige, fundierte Beratung der Betriebe von der Idee bis hin zum Markterfolg gewährleisten. Gleichzeitig wurde damit begonnen, eine durchgängige Innovationsberatungskette aufzubauen. Sie verbindet die Kompetenzen von Beratern der Kammern und Fachverbänden mit Patentanwälten, Finanzierungsinstituten, Hochschuleinrichtungen und externen Fachleuten wie z.B. Marketingberatern und dem EZN (Erfinderzentrum Norddeutschland). |
![]() |
Gestartet, um Hemmnisse bei der Umsetzung von Erfindungen abzubauen, ist INSTI mittlerweile bundesweit die erste Anlaufstelle zu allen Fragen von der Ideenfindung bis zur wirtschaftlichen Verwertung von Erfindungen. Dazu gehören, neben der Beratung konkreter Projekte, die Betreuung von Förderprogrammen sowie die Herausgabe von Informationsschriften. An INSTI beteiligt sind öffentliche Einrichtungen und private Anbieter in ganz Deutschland. Ein hochqualifiziertes Dienstleistungsnetz deckt den gesamten Innovationsprozess ab. Im Dezember 2000 gründete sich der Verein INSTI-Innovation e.V. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |