![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Marketingstrategie | ![]() |
Strategische und operative Planung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zu Beginn dieses Moduls sollen die Begriffe strategische und operative Planung genauer definiert und voneinander abgegrenzt werden. Operative Planung Die operative Planung umfasst kurzfristige Maßnahmen und deren Kontrolle zur Erreichung der strategischen Ziele. |
![]() |
Mit Hilfe der vorhandenen Ressourcen sollen die Unternehmensziele erreicht werden. Die operative Planung umfasst den gesamten betrieblichen Ablauf. Hierzu zählen Aufgaben aus den unterschiedlichen Betriebsbereichen, wie z.B. Arbeitsplanung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling oder Markting.
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |