Personalplanung ist die gedankliche Überlegung des zukünftigen Personalbedarfs im Betrieb.
Dabei muss die Personalplanung alle Notwen-digkeiten berücksichtigen, die für die Beschaf-fung der Arbeitskräfte, für den Arbeitskräfte-einsatz, sowie die Planung der Aus- und Fort-bildung notwendig ist.
Mit Hilfe der Personalplanung soll erreicht werden, dass:
Eine Sicherung des Produktionsfaktors Arbeit zu wirtschaftlichen Bedingungen für das Unternehmen gegeben ist.
Ein optimaler Einsatz der Mitarbeiter durch Kenntnis der Stellenanforderung und der Mitarbeiterqualifikation
Schaffung bestmöglicher Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter
|
Die Personalplanung nimmt immer einen grösseren Stellenwert bei den Unternehmens-planung ein.
Gründe hierfür sind:
Personalplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensplanung
Sie gibt die quantitativen Ziele des Unternehmens vor
Sie hilft Fehlentwicklungen im Unternehmen zu vermeiden
Sie verringert die Unsicherheitsfaktoren des Unternehmers
Sie dient zur Verringerung von Konflikten
Sie fördert die Verstetigung der Entwicklungsprozesse im Unternehmen
|
Die Personalplanung wird durch folgende Ein-flussgrössen geprägt.
Interne Einflüsse:
Altersstruktur im UnternehmenQualifikationsstruktur im UnternehmenPersonalbestandPersonalkostenAufbau-/ Ablauforganisation im UnternehmenFehlzeiten der MitarbeiterArbeitszeitregelungFluktuationsrate im Unternehmen
Sowie durch externe Einflüsse:
gesamtwirtschaftliche EntwicklungenEntwicklung des ArbeitsmarktesTechnische EntwicklungenBevölkerungsstrukturBevölkerungsentwicklung
Bei Unternehmen mit Betriebsrat ist dieser über die Personalplanung rechtzeitig und umfassend zu unterrichten.
|