Wirtschaftliche Ziele:
Die wirtschaftlichen Ziel sind vorrangig die Ziele der Unternehmensleitung. Sie stehen vielfach in Zwiespalt mit den Bedürfnissen der Mitarbeiter.
Als wirtschaftliche Ziele lassen sich folgende
z. B. nennen.
Senkung der Personalkosten für das beschäftigte Personal
Abbau nicht zwingend notwendiger Stellen.
Steigerung der Mitarbeiterleistung
Qualifikationsbezogener Einsatz der Mitarbeiter
Nutzung der Kreativität und Erfahrung der Mitarbeiter
Dabei wird noch zwischen mengen- und wertbezogene Personalkosten unterschieden.
Mengenbezogen:
Erhöhung der Arbeitsproduktivität.
Wertbezogen:
Senkung der Personalbasiskosten oder der Personalzusatzkosten.
|
Soziale Ziele:
Die sozialen Ziele sind auf die verschiedenen Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen im Unternehmen gerichtet. Sie werden auch hu-manitäre Ziele genannt und beziehen dich auf Bedingungen unter der die Arbeit zu leisten ist.
Beispiele für soziale Ziele
Gestaltung abwechslungsreicher Aufgaben
Gestaltung des Arbeitsplatzes
Gestaltung der Arbeitszeit
Gestaltung der Entlohnung
Gestaltung der Personalentwicklung
Gestaltung der Personalführung
Förderung des Betriebsklimas
Bei der Definition der sozialen Ziele können immer wieder Probleme auftreten. Zuerst muss festgelegt werden an welchen Mitarbeitern die Ziele ausgerichtet werden und wie die Zielerreichung messbar sein kann. Ebenso können sich die Ziele im laufe der Zeit ändern, so dass die Ziele angepasst werden müssen.
|